top of page

Ballistisches Training – Was ist das und wofür ist es hilfreich?

Autorenbild: Dominic FaltermannDominic Faltermann

Frau mit Medizinball

In der Welt des Kraft- und Fitnesstrainings hört man immer wieder von unterschiedlichen Trainingsmethoden, die je nach Zielsetzung zum Einsatz kommen. Eine davon ist das sogenannte ballistische Training. Doch was verbirgt sich hinter diesem Begriff, und wieso ist diese Trainingsform für viele Sportler interessant? In diesem Blogbeitrag erfährst du, was ballistisches Training ausmacht, welche Vorteile es bietet und für wen es besonders sinnvoll ist.


Was ist ballistisches Training?


Der Begriff „ballistisch“ stammt vom Wort „Ballistik“, das sich mit der Bewegung von Flugkörpern beschäftigt. Übertragen auf den Sport bedeutet dies, dass beim ballistischen Training Bewegungen explosiv und mit maximaler Geschwindigkeit ausgeführt werden. Anstatt die Bewegung kontrolliert abzubremsen, wie es beim klassischen Krafttraining oft der Fall ist, werden Gewichte oder Widerstände mit höchstmöglicher Beschleunigung weggedrückt, geworfen oder geschleudert.

Typische Übungen im ballistischen Training sind zum Beispiel:

  • Medizinballwürfe

  • Kettlebell-Swings

  • Sprungkniebeugen (Box Jumps)

  • Reaktive Liegestütze mit Abheben der Hände vom Boden

Das Ziel: Muskeln und Nervensystem sollen lernen, in kürzester Zeit möglichst viel Kraft zu produzieren und diese effizient auf ein Objekt oder den eigenen Körper zu übertragen.


Wofür ist ballistisches Training hilfreich?


  1. Explosivkraft steigern: Ballistisches Training zielt direkt darauf ab, maximale Kraft in minimaler Zeit zu erzeugen. Dies ist für Sportarten entscheidend, in denen Explosivkraft eine große Rolle spielt – etwa beim Sprinten, Werfen, Springen oder bei schnellen Richtungswechseln.

  2. Verbesserung der Schnellkraft: Schnellkraft ist eine wesentliche Komponente in vielen Disziplinen. Durch ballistisches Training werden Muskelfasern rekrutiert und darauf trainiert, rasch zusammenzuziehen. Das führt zu effizienteren, schnelleren und kraftvolleren Bewegungen.

  3. Übertragung in den Sport: Die bei ballistischen Übungen erlernte Fähigkeit, Kraft schnell freizusetzen, überträgt sich direkt auf sportartspezifische Bewegungen. Leichtathleten, Basketballspieler, Fußballer, Handballer oder Kampfsportler profitieren gleichermaßen von der verbesserten Explosivkraft. Auch für Sportarten wie Golf oder Tennis, in denen schnelle, kraftvolle Bewegungen entscheidend sind, kann ballistisches Training von Vorteil sein.

  4. Steigerung der Koordination: Bei ballistischen Übungen muss der Körper lernen, Muskeln effizient zu koordinieren, um den gewünschten explosiven Effekt zu erzielen. Dies fördert nicht nur die reine Kraftentfaltung, sondern auch die allgemeine Bewegungsökonomie.

  5. Abwechslung im Training: Ballistisches Training sorgt für neue Reize und erhöht den Spaßfaktor. Wer bisher nur klassisches Krafttraining praktiziert hat, findet hier eine neue Herausforderung, die zusätzliche Trainingsanreize setzt und Plateaus durchbricht.


Für wen ist ballistisches Training geeignet?


Ballistisches Training ist vor allem für fortgeschrittene Sportler sinnvoll, die bereits über eine solide Basis in Kraft, Technik und Beweglichkeit verfügen. Anfänger sollten zunächst Grundlagen wie saubere Ausführung, korrekte Haltung und Basisstabilität erlernen, bevor sie sich an explosive Übungen heranwagen.

Darüber hinaus ist ballistisches Training insbesondere für Leistungs- und ambitionierte Hobbysportler interessant, die ihre sportliche Leistung in Hinblick auf Kraft und Schnelligkeit verbessern wollen. Auch Sportler in der Rehabilitation können unter fachkundiger Anleitung von angepassten ballistischen Übungen profitieren, um gezielt Muskelgruppen wieder an explosive Bewegungen heranzuführen.


Fazit


Ballistisches Training ist eine effektive Methode, um Explosivkraft, Schnellkraft und Koordination zu verbessern. Wer bereits über eine solide Trainingsbasis verfügt und seine sportliche Leistung auf ein neues Level heben möchte, kann von dieser Trainingsform profitieren. Egal ob im Leistungssport, im Fitnessbereich oder in der Rehabilitation – ballistisches Training ist eine wertvolle Ergänzung, um schneller, stärker und athletischer zu werden.

Wenn du erfahren möchtest, wie du ballistisches Training in deinen Trainingsplan integrieren kannst oder gezielte Übungen für deine sportlichen Ziele suchst, biete ich, Dominic Faltermann, dir gerne eine kostenlose Online-Erstberatung an. Gemeinsam entwickeln wir ein individuelles Trainingskonzept, damit du dein volles Potenzial ausschöpfen kannst. Hier direkt eine Online Beratung buchen: https://www.dominic-faltermann.de/booking-calendar/kostenloses-beratungsgespraech


7 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page